Grundgedanken
... das Kind in seiner Persönlichkeit achten und es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen.
... seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt; ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln.
... ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen; denn Kinder wollen nicht nur irgend Etwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen).
... dem Kind helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen.
... seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt; ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln.
... ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen; denn Kinder wollen nicht nur irgend Etwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen).
... dem Kind helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen.
Freiarbeit
... ist das Kernstück der Montessori-Pädagogik. Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung, womit sie sich beschäftigen. Das Montessori-Material, die kindgerechte Darstellung der Angebote und die gute Beobachtungsgabe des Erziehers helfen dem Kind dabei, sich für ein Angebot zu entscheiden. Dann bestimmt das Kind weitgehend selbst den Arbeitsrhythmus und die Beschäftigungsdauer und auch, ob es allein oder mit einem Partner arbeiten, spielen oder lernen möchte. Diese freie Entscheidung führt zu einer Disziplin, die von innen kommt und nicht vom Erzieher.
Die Montessori Erzieher
... verstehen sich als Helfer zur Entwicklung selbständiger Persönlichkeiten. Dabei ist wichtig, den Kindern ihren eigenen Lernrhythmus zu lassen. Durch den Erzieher werden sie ermutigt, Tempo und Thema selbstständig zu steuern. Das erhält die natürliche Freude am Lernen, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und fördert die Selbstständigkeit.